top of page
Blog: Blog2
Suche

Wie beginnt Liebesbetrug (Romance Scam) via Tinder, Telegram, WhatsApp?

Autorenbild: Detektiv BlogerDetektiv Bloger

Wie beginnt Liebesbetrug (Romance Scam) via Tinder, Telegram, WhatsApp?

Einleitung

Liebesbetrug, auch bekannt als Romance Scam, ist eine perfide Betrugsmasche, bei der Kriminelle gezielt Opfer auf Online-Dating-Plattformen wie Tinder oder in Messenger-Apps wie Telegram und WhatsApp manipulieren. Das Ziel ist meist finanzieller Natur: Betrüger bauen eine emotionale Bindung auf, um dann Geld oder andere wertvolle Dinge zu ergaunern. Doch wie beginnt dieser Betrug, und welche Warnsignale sollte man kennen?


Was ist ein Romance Scam?

Romance Scam ist eine Betrugsform, bei der Täter unter falscher Identität das Vertrauen ihrer Opfer gewinnen, sie in eine vermeintliche Liebesbeziehung verwickeln und später um Geld oder Geschenke bitten. Die Opfer glauben oft monatelang oder gar jahrelang, dass sie in einer echten Beziehung sind.


Warum sind Online-Dating-Plattformen ein ideales Jagdgebiet für Betrüger?

Online-Dating ist für viele ein Weg, die Liebe zu finden. Doch es bietet auch Betrügern eine perfekte Gelegenheit, ahnungslose Menschen anzusprechen. Tinder, Telegram und WhatsApp sind deshalb so attraktiv für Scammer, weil:

  • Anonymität gewährleistet ist.

  • Direkte und schnelle Kommunikation möglich ist.

  • Emotionale Bindungen durch häufigen Kontakt leicht aufgebaut werden können.


Psychologische Manipulation und emotionale Erpressung

Betrüger nutzen psychologische Tricks, um ihre Opfer zu manipulieren. Sie schüren Hoffnungen, erzeugen Schuldgefühle oder setzen Opfer unter Druck, schnell zu handeln, beispielsweise durch angebliche Notfälle.


Die ersten Schritte des Romance Scams

Wie Betrüger Opfer auf Tinder finden

  • Sie legen gefälschte Profile mit attraktiven Bildern an.

  • Sie liken eine grosse Anzahl an Personen und schreiben mit vielen gleichzeitig.

  • Sie verwenden gefälschte Identitäten, um glaubwürdiger zu erscheinen.


Wechsel zu Telegram oder WhatsApp – warum?

  • Tinder hat Sicherheitsmechanismen, die verdächtige Aktivitäten erkennen können.

  • Auf Telegram und WhatsApp sind Chats schwerer nachzuverfolgen.

  • In Messengern können Betrüger einfacher Videos oder Sprachnachrichten senden, um authentischer zu wirken.


Die erste Kontaktaufnahme – Charmeoffensive und emotionale Bindung

  • Sie wirken romantisch, charmant und sehr interessiert am Opfer.

  • Sie schreiben oft und bauen schnell Nähe auf.

  • Sie lassen das Opfer glauben, dass sie Seelenverwandte sind.


Die Strategie der Betrüger

Fake-Profile und Identitätsdiebstahl

  • Betrüger stehlen Fotos von echten Menschen, oft von Social Media.

  • Sie nutzen generische Namen und Fake-Berufsbezeichnungen.

  • Oft geben sie sich als Soldaten, Geschäftsleute oder Ärzte aus.


Vertrauen aufbauen und emotionale Kontrolle gewinnen

  • Sie überhäufen das Opfer mit Komplimenten („Love Bombing“).

  • Sie tun so, als ob sie sich ein gemeinsames Leben vorstellen können.

  • Sie erzählen tragische Geschichten, um Mitgefühl zu erregen.


Die Maschen – Welche Geschichten erzählen Romance Scammer?

Der Soldat im Ausland

  • Gibt sich als Soldat auf einer Mission aus.

  • Kann nicht telefonieren, weil er im „Kriegsgebiet“ ist.

  • Braucht Geld für einen Flug nach Hause.

Der reiche Geschäftsmann

  • Gibt sich als wohlhabend aus, hat aber „finanzielle Probleme“.

  • Braucht Geld, weil er „ein grosses Projekt abschliessen muss“.

Die alleinerziehende Frau in Not

  • Gibt vor, ein Kind zu haben, das dringend Hilfe benötigt.

  • Braucht Geld für medizinische Behandlungen.


Die Eskalation – Wie das Opfer manipuliert wird

Das erste Geldgeschenk – eine unschuldige Bitte

  • „Kannst du mir aushelfen? Ich zahle es zurück.“

  • Kleine Beträge werden gefordert, um das Vertrauen des Opfers zu testen.


Emotionale Erpressung und Drucktaktiken

  • „Wenn du mich liebst, hilfst du mir!“

  • „Ich habe niemanden ausser dir!“


Erfundene Notfälle und tragische Geschichten

  • Ein Unfall, ein Krankenhausaufenthalt, ein eingefrorenes Konto.

  • Je dramatischer die Geschichte, desto wahrscheinlicher die Zahlung.


Wie sich Opfer zunehmend verschulden

  • Immer mehr Forderungen kommen.

  • Opfer nehmen Kredite auf oder verkaufen Wertsachen.


Wie erkennt man einen Romance Scam?

Warnsignale und typische Muster

  • Zu schön, um wahr zu sein? Meistens ist es das auch!

  • Die Person wechselt schnell auf WhatsApp oder Telegram.

  • Es gibt immer eine Ausrede, warum man sich nicht treffen kann.

  • Plötzliche Geldforderungen für Notfälle.


Rückwärtssuche von Bildern und Profilen

  • Google-Bildersuche verwenden, um Fake-Fotos zu entlarven.

  • Namen und Geschichten auf Betrugs-Websites überprüfen.


Widersprüchliche Geschichten und plötzliche Geldforderungen

  • Der Betrüger vergisst, was er zuvor erzählt hat.

  • Nachrichten wirken kopiert und standardisiert.


Wie kann man sich schützen?

Sicherheitsmassnahmen auf Tinder, Telegram und WhatsApp

  • Keine persönlichen Daten zu früh teilen.

  • Profile genau überprüfen.

  • Videoanrufe fordern, um Identität zu bestätigen.


Der richtige Umgang mit verdächtigen Profilen

  • Verdächtige Profile sofort melden.

  • Niemals Geld an unbekannte Personen senden.


Was tun, wenn man Opfer wurde?

Beweise sammeln und melden

  • Alle Chatverläufe speichern.

  • Profile den Plattformbetreibern melden.

Strafanzeige erstatten

  • Polizei oder Verbraucherschutz informieren.

Psychologische Unterstützung suchen

  • Opferhilfe oder Selbsthilfegruppen kontaktieren.


Fazit – Aufklärung als beste Waffe gegen Betrüger

Romance Scams sind ein ernsthaftes Problem, das jedes Jahr tausende Menschen betrifft. Wachsamkeit, Aufklärung und Skepsis gegenüber schnellen Online-Liebesbekundungen sind der beste Schutz gegen solche Betrüger.


Letzte Opfer, die wir kennen hat CHF 350 000.- verloren.


Melden Sie sich für Hilfe unter +41 44 586 60 33 (24h) oder

 
 
 

Comments


bottom of page